Wildheit

Wildheit
wild:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. wilde, ahd. wildi, got. wilÞeis, engl. wild, aisl. villr ist unsicherer Herkunft. Vielleicht gehört es zu der unter Wald genannten Wortsippe. Dann könnte es ursprünglich »im Wald wachsend, nicht angebaut« bedeutet haben. Siehe auch den Artikel Wild. – Abl.: Wildheit (17. Jh.); verwildern »überwuchern, zur Wildnis werden; verwahrlosen; wieder als Wildtier leben« (17. Jh.; für älteres »verwilden«); Wildnis »unbebautes, nicht besiedeltes Gebiet« (mhd. wiltnisse). Zus.: Wildbret »Fleisch von Wild« (mhd. wildbræ̅te, wildbrāt; der zweite Teil gehört zu dem unter Braten behandelten Wort, das ursprünglich »Fleisch« bedeutete); Wildfang (spätmhd. wiltvanc »eingefangene Person, die umherirrte«; die ursprüngliche Bedeutung ist »eingefangenes, wildes Tier«; die heutige Bedeutung »lebhaftes Kind« ist bereits im 17. Jh. belegt); Wildwest (20. Jh.; Lehnübersetzung aus amerik.-engl. Wild West, Bezeichnung des westlichen Teils der Vereinigten Staaten zur Zeit der Landnahme und des Goldrausches, als dort noch Gesetzlosigkeit herrschte; heute auch übertragen gebraucht).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wildheit — bedeutet: umgangssprachlich eine menschliche Eigenschaft oder Charakterausformung, so viel wie: Ungebärdigkeit, Ungezügeltheit (er war ungestüm bis zur Wildheit); in der Theorie von Friedrich Engels (Der Ursprung der Familie, des Privateigentums… …   Deutsch Wikipedia

  • Wildheit — Wildheit, Gegensatz der Cultur (s.d.); sie tritt überall hervor, wo die Ausbildung der menschlichen Natur gehindert u. den thierischen Trieben die Herrschaft über den Menschen gelassen wurde, entweder bei ganz rohen, aller Bildung untheilhaft… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wildheit — ↑Vehemenz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wildheit — Heftigkeit, Hitzigkeit, Intensität, Kraft, Leidenschaft, Massivität, Schärfe, Stärke, Wucht; (geh.): Ungestüm; (bildungsspr.): Vehemenz, Violenz. * * * Wildheit,die:⇨Raserei …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wildheit, die — Die Wildheit, plur. die en. 1. Der Zustand, da etwas wild ist, ohne Plural. Eigentlich in allen Bedeutungen des Wortes wild; aber doch am häufigsten in der letzten moralischen. Die Wildheit siehet ihm aus den Augen. Die Wildheit des Genies. Uns… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wildheit — Wịld|heit 〈f. 20; unz.〉 das Wildsein * * * Wịld|heit, die; , en: das Wildsein; wilde Art. * * * Wịld|heit, die; , en: das Wildsein; wilde Art …   Universal-Lexikon

  • Wildheit — Wịld|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • mit großer Wildheit — нем. [мит гросэр вильдхайт] очень яростно; см. Малер. Симфония № 1 …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates — Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. 1884 Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. Im Anschluss an Lewis H. Morgan s Forschungen ist eine von Friedrich Engels verfasste Untersuchung, die über ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats — Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. 1884 Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. Im Anschluss an Lewis H. Morgan s Forschungen ist eine von Friedrich Engels verfasste Untersuchung, die über ihre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”